© DOGLASOB 2013 - 2019
Entwurf selbst erstellen
Für Anfänger ist es ratsam, mit eigenen Entwürfen für zweidimensionale
Glasobjekte zu beginnen. Vielleicht kann es am Anfang nicht schnell genug
gehen. Man sollte genügend Zeit für die Planung aufwenden, um vom Ergebnis
der ersten Arbeit nicht enttäuscht zu werden und gleich die Lust am Hobby zu
verlieren.
Bei dreidimensionalen Glasobjekten wie Lampen wird die Planung etwas
schwieriger. Hier sollte man zunächst mit gekauften Vorlagen und Formen
beginnen.
Es gibt sehr viele Grundformen für Tisch-, Hänge-, Stehlampen, Fensterbilder,
Spiegel oder sonstiges, die von der Form und vom Motiv her ganz nach dem
eigenen Geschmack gestaltet werden können. Wird man von einer bestimmten
Lampe inspiriert, wird man versuchen, diese möglichst genau nachzubauen. Mit neuen Abmessungen und
Schablonen ist das möglich. Gleiches gilt für alle anderen Glasobjekte.
Alle Ideen hält man in einer Skizze fest, bearbeitet diese mit neuen Überlegungen bis zum Wunschentwurf.
Fortgeschrittene Glaskünstler werden sich anhand einer ausgewählten Form vom Glas (Struktur und Farbe)
inspirieren lassen und während des Arbeitens das Motiv entwickeln.
Für Anfänger ist es ratsam, mit eigenen Entwürfen für zweidimensionale
Glasobjekte zu beginnen. Vielleicht kann es am Anfang nicht schnell genug
gehen. Man sollte genügend Zeit für die Planung aufwenden, um vom Ergebnis
der ersten Arbeit nicht enttäuscht zu werden und gleich die Lust am Hobby zu
verlieren.
Bei dreidimensionalen Glasobjekten wie Lampen wird die Planung etwas
schwieriger. Hier sollte man zunächst mit gekauften Vorlagen und Formen
beginnen.
Es gibt sehr viele Grundformen für Tisch-, Hänge-, Stehlampen, Fensterbilder,
Spiegel oder sonstiges, die von der Form und vom Motiv her ganz nach dem
eigenen Geschmack gestaltet werden können. Wird man von einer bestimmten
Lampe inspiriert, wird man versuchen, diese möglichst genau nachzubauen. Mit neuen Abmessungen und
Schablonen ist das möglich. Gleiches gilt für alle anderen Glasobjekte.
Alle Ideen hält man in einer Skizze fest, bearbeitet diese mit neuen Überlegungen bis zum Wunschentwurf.
Fortgeschrittene Glaskünstler werden sich anhand einer ausgewählten Form vom Glas (Struktur und Farbe)
inspirieren lassen und während des Arbeitens das Motiv entwickeln.